Gattung Paprika (Capsicum) aus der Famile der Nachtschattengewächse (Solanaceae). In unserer Bioland Gärtnerei in Stuttgart - Untertürkheim erhalten Sie Sorten folgender Paprika-Arten.
Paprika und Chili Sortiment 2018 als PDF zum Download.
Capsicum annuum - Paprika, Pfefferoni und Chili
Diese Art wird im Deutschen als Paprika oder Spanischer Pfeffer bezeichnet. Ihr gehören Süße Paprika und Pfefferoni Sorten an. Die Früchte hängen in der Regel an der Pflanze. Sie erhalten folgende Pfefferoni-Sorten in unserer Bioland-Gärtnerei: Pfefferoni 'De Cayenne', Chili 'Jalapeno', Pfefferoni 'Sarit Gat', Pfefferoni 'Sigaretta' und Pfefferoni 'Turuncu Spiral'. Eine vollständige Liste finden Sie hier: Chili, Pfefferoni und Habanero Liste.
Foto: Pfefferoni der Sorte Sigaretta (Capsicum annuum)
Capsicum chinense - Habaneros Trinidad Scorpion und Bhut Jolokia
Dieser Art gehören Habanero-Sorten und Bhut Jolokia an. In unserer Gärtnerei erhalten Sie unter anderem: Habanero 'Chocolate', Habanero 'Golden', Habanero 'Orange', Habanero 'Rot' , Habanero 'Tropical Red' und Bhut Jolokia 'Rot'. Eine vollständige Liste finden Sie hier: Chili, Pfefferoni und Habanero Liste.
Foto: Habanero 'Tropical Red' (Capsicum chinense)
Capsicum frutescens - Pfefferoni und Chili
Sorten dieser Art werden oft als Chili bezeichnet. Die Frucht ist meist stehend. Sie erhalten bei uns folgende Sorten: Chili 'Kusburnu', Chili 'Gelbe Kirschen', Chili 'Capela', Chili 'Rote Keile' und Chili 'Lanterna de Foc'. Eine vollständige Liste finden Sie hier: Chili, Pfefferoni und Habanero Liste.
Foto: Rumänische Bunte (Capsicum frutescens)
Capsicum baccatum - Aji und Glockenpaprika
Sorten dieser Art werden in Europa kaum angebaut die Ungarische Glockenpaprika ist da eine der wenigen Ausnahmen. Diese Baccatum-Sorte erhalten Sie in userer Gärtnerei als Jungpflanze oder Balkongemüse / Kübelpflanze. Glockenpaprika - Capsicum baccatum.
Foto: Glockenpaprika (Capsicum baccatum)
Capsicum pubescens - Rocoto
Sorten dieser Art werden in Europa kaum angebaut. Eine besondere Sorte ist die Rocoto la Palma. Sie ist sehr kälteresistent und verträgt Temperaturen bis 0° C. Sie Blüht den ganzen Sommer über lila. Bei großer Hitze > 30° C werden nur spärlich Früchte gebildet. Erst im Spätsommer und Herbst trägt diese Chili reichlich. Wird sie bei minimum 5° C überwintert kann man auch im Winter ernten. Diese Pubescens-Sorte erhalten Sie in userer Gärtnerei als Jungpflanze oder Balkongemüse / Kübelpflanze. Chili - Rocoto la Palma - Capsicum pubescens | Bioland.
Foto: Chili - Rocoto la Palma (Capsicum pubescens)
Capsicum annuum var. glabriusculum - Florida Wildbird
Capsicum annuum var. glabriusculum - Wild Dwarf Chiltepin
Capsicum baccatum sub. praetermissum - Wild Zimbabwe Bird
Capsicum baccatum sub. praetermissum
Capsicum baccatum var. baccatum - Wild Bird
Capsicum galapagoense - Galápagos Wildchili
Capsicum praetermissum - Cumari Pollux
Capsicum praetermissum - Wildchili
Capsicum rhomboideum - Wildchili
Orange - Rundorange / Blondorange (Citrus x aurantium)
Orangenbäumchen (Citrus sinensis (L.) Osbeck) in Bio-Qualität. Die Frucht dieser Sorte ist rund und bleibt lange am Baum hängen (bis Frühsommer), daher als Kübelpflanze besonders dekorativ. Die Blüten sind reinweiß intensiv duftend. Die Hauptblüte erfolgt im Frühjahr, in der restlichen Jahreszeit treten Blüten nur sporadisch auf.
Hauptblüte: IV-VI weiß, intensiv süß duftend, etwas früher oder später im Frühling, dies hängt vor allem vom Überwinterungsstandort ab
Frucht: orange, rund, 8cm - 12cm
Blatt: dunkelgrüne glänzende duftende Blätter die am Blattstiel leicht geflügelt sind
Höhe im Freiland: bis 10m (12m)
Höhe im Kübel: 0,4 m – 3 m selten höher
Standort: Sonne – Halbschatten, im Sommer draußen. Hell und frostfrei überwintern.
Überwinterung: 0°C – 15°C, die Durchschnittstemperatur sollte 8°C nicht überschreiten
Verwendung: Schnitze essen, ausgepresst als Saft, Abrieb der Schale zum Kochen und Backen, lässt sich zu Orangeat kandieren. Blatt zum Würzen und getrocknet als Tee. Blüten getrocknet als Tee. Blüten frisch und getrocknet für Süßspeisen. Den in der Frucht vorkommenden sekundären Pflanzenstoffen der Zitrusfrüchte wird eine krebshemmende Wirkung zugesprochen. Dies wurde vor allem bei Mund-, Rachen-, Kehlkopf- und Magenkrebs beobachtet.
Herkunft: Asien, vermutlich Nordost Indien bis Südwestchina. Orangen werden auch Apfelsinen genannt sind inzwischen weltweit als Kulturpflanze verbreitet. Sie werden in die Sortengruppen Bitterorangen (Pomeranzen) und Süßorangen aufgeteilt. Bei den Süßorangen gibt es eine Unterteilung in Rundorangen, Navelorangen und Blutorangen.
Orangenbäumchen – Halbblut Orange | Citrus sinensis 'Tarocco'
im Online Shop Blutorange 'Tarocco' (Citrus x aurantium)Orangenbäumchen der Blutorangensorte 'Tarocco' (Citrus x aurantium). Oft wird die Tarocco manchmal Tarokko geschrieben als Halbblutorange bezeichnet. Hauptblüte: IV-VI weiß, intensiv süß duftende kleine Blüten die etwas früher oder später im Frühling blühen, dies hängt vor allem vom Überwinterungsstandort ab.
Frucht der Blutorange 'Tarokko'. Üppige Blüte und Fruchtansatz ist für die Blutorange 'Tarocco' typisch. Bienen lieben den Nektar der Blüten. Rote Grapefruit 'Star Ruby' (Citrus x paradisi)Rote Grapefruit 'Star Ruby' (Citrus x paradisi Macfad.). Die Grapefruit ist eine Rückkreuzung aus der Orange (C. x sinensis) und Pampelmuse (C. maxima). Die Sorte Star Ruby zeichnet sich durch das rot gefärbte Fruchtfleisch aus. Hauptblüte: IV-VIII, weiß, groß, intensiv duftend Frucht: 8cm - 15cm gelbe bis roséfarbener Schale, rotfleischig
Chinotto | Citrus myrtifolia
im Online Shop Chinotto (Citrus aurantium var. myrtifolia)Die Chinotto wird auch Duftorange genannt. Synonyme: Citrus aurantium var. myrtifolia, Citrus myrtifolia auch Citrus x aurantium Chinottos sind eine Sortengruppe der Bitterorangen sie kommen ursprünglich aus China. Charakteristisch sind die kleinen dunkelgrünen zugespitzten Blätter, die Früchte sind kleiner als die der Bitterorange. In Italien wird der Saft der Chinotto in vielen Getränken verwendet. Am bekanntesten ist das gleichnamige Erfrischungsgetränk Chinotto. Blüte: einmal blühend im späten Frühjahr, V-VI (VII), weiß, reich blühend, duftend, blüht erst wenn die letzten Früchte geerntet sind, daher sollten die Früchte im späten Winter geerntet werden. Ansonsten verschiebt sich die Blüte in den Sommer und fällt eventuell deutlich spärlicher aus. |
- Goji-Pflanze (Lycium barbarum) - Chinesische Wolfsbeere - Níngxià gǒuqǐ | Bioland
- Punica granatum - Granatapfel | Bio
- Cymbopogon citratus - Zitronengras | Bioland
- Polygonum odoratum Lour. - Vietnamesischer Koriander - Rau răm | Bioland
- Thymus vulgaris - Gewürz-Thymian | Bioland
- Santolina rosmarinifolia ssp. rosmarinifolia - Olivenkraut | Bioland
- Salvia officinalis 'Berggarten' - Breitblättriger Gewürz-Salbei | Bioland
- Ruta graveolens - Weinraute | Bioland
- Rosmarinus officinalis 'Majorcan Pink' - Rosmarin bedingt winterhart | Bioland
- Petroselinum crispum 'Gigante d'Italia' - Italienische Petersilie | Bioland
- Ocimum kilimandscharicum x basilicum purpurascens 'African Blue' - Strauchbasilikum | Bioland
- Ocimum basilicum 'Genoveser' - Basilikum Genoveser | Bioland