Rote Grapefruit 'Star Ruby' (Citrus x paradisi)
Rote Grapefruit 'Star Ruby' (Citrus x paradisi Macfad.). Die Grapefruit ist eine Rückkreuzung aus der Orange (C. x sinensis) und Pampelmuse (C. maxima). Die Sorte Star Ruby zeichnet sich durch das rot gefärbte Fruchtfleisch aus.
Hauptblüte: IV-VIII, weiß, groß, intensiv duftend Frucht: 8cm - 15cm gelbe bis roséfarbener Schale, rotfleischig
Blatt: länglich groß Blattstiel leicht geflügelt, dunkelgrün, immergrün
Höhe im Kübel: 0,8m – 3m selten höher
Standort: sonnig, sehr lichtbedürftig, im Frühjahr und Sommer auf Balkon/Terrasse oder im Garten
Überwinterung: Kalthaus oder Wintergarten, 5° C - 18°C wobei eine Durchschnittstemperatur von 12°C nicht überschritten werden sollte. Je wärmer die Temperaturen sind, desto lichtbedürftiger ist die Pflanze.
Verwendung: Fruchtfleisch als Schnitze gegessen oder aus halbierter Frucht gelöffelt. Zu Saft auspressen. Abrieb der Schale zum aromatisieren von Speisen und Backwaren. Den in der Frucht vorkommenden sekundären Pflanzenstoffen der Zitrusfrüchte wird eine krebshemmende Wirkung zugesprochen. Dies wurde vor allem bei Mund-, Rachen-, Kehlkopf- und Magenkrebs beobachtet.
Herkunft: Kulturform, Kreuzung aus Orange und Pampelmuse
Bild rechts unten: Angeschnittene Früchte der Grapefruit C. x paradisi 'Star Ruby', der Kaiserzitrone C. limon x C. paradisi und der Zitronensorte C. limon 'Femminello'

im Online Shop
Chinotto (Citrus aurantium var. myrtifolia)
Die Chinotto wird auch Duftorange genannt. Synonyme: Citrus aurantium var. myrtifolia, Citrus myrtifolia auch Citrus x aurantium
Chinottos sind eine Sortengruppe der Bitterorangen sie kommen ursprünglich aus China. Charakteristisch sind die kleinen dunkelgrünen zugespitzten Blätter, die Früchte sind kleiner als die der Bitterorange. In Italien wird der Saft der Chinotto in vielen Getränken verwendet. Am bekanntesten ist das gleichnamige Erfrischungsgetränk Chinotto.
Blüte: einmal blühend im späten Frühjahr, V-VI (VII), weiß, reich blühend, duftend, blüht erst wenn die letzten Früchte geerntet sind, daher sollten die Früchte im späten Winter geerntet werden. Ansonsten verschiebt sich die Blüte in den Sommer und fällt eventuell deutlich spärlicher aus.
Blatt: klein spitz zulaufend, mit geringem Blattabstand, myrtenblättrig (myrtifolia) Frucht: 2cm – 6cm orangefarbene rundliche Frucht Höhe im Freiland: bis 5m Höhe im Kübel: 0,4m – 2,5m selten höher
Standort: Sonne - Halbschatten
Überwinterung: 0°C – 10°C hell, bei höheren Temperaturen (10°) ist die Chinotto sehr lichtbedürftig
Verwendung: Frucht zum Einkochen, Schale als Gewürz beim Backen und Kochen, Fruchtfleisch als Saft
Herkunft: Ursprünglich kommt die Chinotto aus China
- Polygonum odoratum Lour. - Vietnamesischer Koriander - Rau răm | Bioland
- Thymus vulgaris - Gewürz-Thymian | Bioland
- Santolina rosmarinifolia ssp. rosmarinifolia - Olivenkraut | Bioland
- Salvia officinalis 'Berggarten' - Breitblättriger Gewürz-Salbei | Bioland
- Ruta graveolens - Weinraute | Bioland
- Rosmarinus officinalis 'Majorcan Pink' - Rosmarin bedingt winterhart | Bioland
- Petroselinum crispum 'Gigante d'Italia' - Italienische Petersilie | Bioland
- Ocimum kilimandscharicum x basilicum purpurascens 'African Blue' - Strauchbasilikum | Bioland
- Ocimum basilicum 'Genoveser' - Basilikum Genoveser | Bioland